Verluste des Feindes zum Stand vom 15. August 2024 - Generalstab der VSU.
15.08.2024
2175

Journalist
Schostal Oleksandr
15.08.2024
2175

Nach Angaben des Generalstabs der Streitkräfte der Ukraine wurden die Verluste der russischen Besatzer zum Stand vom 15. August 2024 aktualisiert.
Verluste Russlands im Krieg zum 15. August 2024
Die Russische Föderation hat bis zum 15. August folgende Verluste erlitten:
- Personal - etwa 595620 (+1220) Mann,
- Panzer - 8484 (+8) Stk.,
- Kampfpanzer - 16426 (+24) Stk.,
- Artilleriesysteme - 16868 (+47) Stk.,
- MLRS - 1154 (+3) Stk.,
- Luftabwehrsysteme - 922 (+1) Stk.,
- Flugzeuge - 367 (+1) Stk.,
- Hubschrauber - 328 (+0) Stk.,
- Drohnen der operativ-taktischen Ebene - 13598 (+50),
- Marschflugkörper - 2428 (+2),
- Schiffe/Boote - 28 (+0) Stk.,
- U-Boote - 1 (+0) Stk.,
- Kfz und Tanksattelzüge - 22775 (+65) Stk.,
- Spezialausrüstung - 2813 (+0).
Aktivität der feindlichen Flotte zum Stand vom 15. August:
- Im Schwarzen Meer befindet sich nur ein feindliches Schiff, das Marschflugkörper vom Typ 'Kalibr' mit einem Gesamtstoß von bis zu vier Raketen trägt.
- Im Asowschen Meer gibt es keine feindlichen Schiffe.
- Im Mittelmeer befindet sich nur ein feindliches Schiff, das Marschflugkörper vom Typ 'Kalibr' trägt.
In den letzten 24 Stunden passierten im Interesse der RF Kerchenskiy Strait:
- ins Schwarze Meer - neun Schiffe, von denen sechs ihre Fahrt Richtung Bosporus fortsetzten;
- ins Asowsche Meer - 11 Schiffe, von denen eines vom Bosporus kam.
Der Großangriffskrieg in der Ukraine dauert bereits 994 Tage.
Lesen Sie auch
- Ein Haus brennt, es gibt Verletzte - Folgen des Angriffs auf Saporischschja
- In der Region Saporischschja sind Explosionen zu hören - Kommentar des OVA
- Im Rostower Gebiet werden nach einem UAV-Angriff 75 Züge aufgehalten
- In der Region Charkiw wurde ein Radfahrer von einer FPV-Drohne getroffen
- Verkehrsunfall in Kiew - Mercedes raste auf die Terrasse eines Cafés, es gibt Verletzte
- Brand in der Nähe des ZAE, die Hälfte der Region ohne Strom – besteht eine Strahlengefahr