Wallace: Trumps Team von Unwissenden gefährdet die nationale Sicherheit.


Die USA riskieren die Sicherheit durch den Austausch geheimer Daten
In der neuen Ausgabe des Magazins The Atlantic wurde eine Untersuchung veröffentlicht, die diskutiert, wie das Team des Präsidenten Donald Trump geheime Daten über den Messenger Signal austauscht. Dies zeigt das Unwissen und die Nachlässigkeit der Vereinigten Staaten in Fragen der Geheimdienste.
Ben Wallace, der ehemalige britische Verteidigungsminister, schreibt in seinem Artikel für The Telegraph: 'Diese Leute riskieren das Leben US-amerikanischer Soldaten für Gerüchte und Unsinn. Das zeigt das Unwissen des Teams über militärische Operationen.'
'Wahrscheinlich denken diese Leute, dass militärische Operationen so trivial sind, dass man das Leben von Soldaten für Gerüchte und Geschichten aufs Spiel setzen kann...'
Wallace betont die Wichtigkeit des Prinzips der Freiheit der Navigation, denn ohne dieses könnten China und Russland die volle Kontrolle über bestimmte Gebiete erlangen. Außerdem kritisiert er Trumps Sondergesandten Steve Witkoff für dessen Äußerungen über Putin.
'Als ich hörte, wie Steve Witkoff über Putin sprach, wusste ich nicht, ob ich lachen oder weinen sollte. Das war ein weiterer Schritt weg von der moralischen Führung der USA...'
Wallace schlussfolgert, dass ein solches Verhalten gefährlich sein kann, da die Feinde der USA diese Situation zu ihren Gunsten ausnutzen könnten.
Lesen Sie auch
- Das Außenministerium hat auf die Anforderungen der RF bezüglich der Einschränkungen für die Streitkräfte der Ukraine geantwortet
- Die Ukraine baut ihre Befestigungen neu auf, hat aber Probleme - Politico
- Der britische Colonel erzählte, welches Land das beste Luftverteidigungssystem der Welt hat
- Es liegt nicht an der Aufforderung: Rutte weist auf die Schwachstelle Europas im Kampf gegen Russland hin
- Bereits sechzehnte: Die Ukraine verlängert erneut den Ausnahmezustand und die Mobilisierung bis November
- Rütte äußert Szenario eines gleichzeitigen Krieges der NATO mit China und Russland