Ukrainern wurde Schritt für Schritt gezeigt, wie sie die elektronische Krankheitsmeldung auf der Website des PFU überprüfen können.


Auf der Website für elektronische Dienstleistungen des ukrainischen Rentenfonds kann eine versicherte Person ihren elektronischen Krankheitsurlaub einsehen. Dies wurde vom Pressedienst des PFU mitgeteilt.
Die elektronische Krankheitsmeldung wird automatisch in der digitalen Arbeitsunfähigkeitsdatenbank erstellt, wenn ein Arzt ein ärztliches Attest zur vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit des Patienten ausstellt.
Um den Status des elektronischen Krankheitsurlaubs zu überprüfen, müssen Versicherungsnehmer sich auf der Website des Rentenfonds mit einer elektronischen Unterschrift oder dem ID.GOV.UA-Identifikationssystem anmelden. Sie müssen den Abschnitt "Vorübergehende Arbeitsunfähigkeit" im Menü finden und zum Abschnitt "Meine Arbeitsunfähigkeitszettel" gehen. Dort können sie eine kurze Information zum Zettel anzeigen lassen und bei Bedarf Einzelheiten einsehen, indem sie den Zettel erweitern.
Wenn die Informationen angezeigt werden und korrekt sind, wurde der Krankheitszettel erfolgreich erstellt und ist für den Arbeitgeber verfügbar. Auch wenn die Informationen im Zettel korrekt sind, kann der Versicherungsträger auf der Website des Rentenfonds im Arbeitgeberkonto einen Antragsrechner für die Zahlung des Krankheitsurlaubs erstellen. Der Krankheitszettel erhält den Status "Zur Zahlung bereit" 7 Tage nach Abschluss des Zettels.
Quelle:
Lesen Sie auch
- Energieträger werden nicht mehr als Waffe der Erpressung durch Russland verwendet - EU-Kommissar
- In Spanien wurde der ehemaliger Stellvertreter des Sekretärs des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates festgenommen
- Polen wird aktiv am Wiederaufbau der Ukraine teilnehmen - Erklärung von Tusk
- Neue Unterstützung für Intern Vertriebene: Wer erhält Subventionen für angemieteten Wohnraum
- Taiwan hat erstmals das neue Raketenabwehrsystem HIMARS getestet
- Die EU sollte die Schwächung des Dollars nutzen, um ihre eigene Position zu stärken - Medien