Der in Verbindungen mit Angriffen auf das Einkaufszentrum in Kremenchug und ein Haus in Dnipro stehende Pilot wurde in Russland liquidiert.


Nach Angaben der Hauptverwaltung für Aufklärung des Verteidigungsministeriums der Ukraine wurde Dmitri Goljenkow, der an Luftangriffen auf zivile Ziele in der Ukraine beteiligt war, in Russland liquidiert. Der Leichnam des Verbrechers wurde in einem Apfelgarten unter Briansk mit zahlreichen Kopfverletzungen gefunden, die wahrscheinlich mit einem Hammer zugefügt wurden.
Goljenkow war Pilot des 52. Bombergeschwaders, das auf dem Flugplatz 'Shajkowka' stationiert ist. Er war der Stabschef der Flugstaffel. Er war verantwortlich für eine Reihe von Raketenangriffen auf ukrainische zivile Ziele, darunter das Einkaufszentrum 'Amstor' in Kremenchug und ein Wohnhaus in Dnipro, bei denen Dutzende von Menschen ums Leben kamen. In der Hauptverwaltung für Aufklärung des Verteidigungsministeriums der Ukraine wurde betont, dass jedes Kriegsverbrechen angemessen bestraft wird.
Im vergangenen Jahr sprach die Korrespondentin der Publikation 'Wichtige Geschichten' mit Goljenkow und fragte ihn, ob er die Toten in Dnipro bedauere. Der Pilot antwortete abschätzig und fragte, ob er wirklich an diesen Ereignissen beteiligt sei. Er betonte, dass die Krim zu Russland gehört und dass sie nichts mit solchen Angelegenheiten zu tun haben.
Nach Angaben der Le Monde könnten die USA der Ukraine erlauben, weiter in das russische Gebiet vorzudringen.
Lesen Sie auch
- Verluste des Feindes zum 16. Mai 2025 - Generalstab der ukrainischen Streitkräfte
- Das Management der Weltraumpolitik wird in drei strategischen Richtungen arbeiten - Verteidigungsministerium
- Russland nutzt massiv Weltraumtechnologien im Krieg gegen die Ukraine - Verteidigungsministerium
- Aktuelle Frontlinie am 15. Mai. Bericht des Generalstabs
- Der Besuch von Selenskyj in der Türkei, Beginn der Verhandlungen mit der RF. Wichtigstes vom 15. Mai
- 'Wir können nicht Putin auf der ganzen Welt hinterherlaufen': Selenskyj schickte eine Delegation zu Verhandlungen nach Istanbul