Toyota hat alle überholt: Welche Automarken die Ukrainer im Jahr 2025 bevorzugen.


Der Verkauf neuer Autos auf dem ukrainischen Markt erreichte im Jahr 2024 69,6 Tausend Einheiten, was ein erhebliches Wachstum darstellt. Toyota wurde zum Verkaufsführer und überholte die traditionellen Marktführer, berichtet 'Hvylya'.
Nach Angaben des Automobilexperten Jewhen Jermolow belegte Toyota den ersten Platz mit 10 731 Fahrzeugen. An zweiter Stelle steht Renault mit 7 266 Einheiten. Die Top fünf umfassen auch Skoda, Volkswagen und BMW.
Besonders beliebt bei den ukrainischen Käufern ist der Renault Duster, von dem 6 826 Fahrzeuge verkauft wurden. Jermolow hob auch den Erfolg der koreanischen Automobilhersteller Hyundai und Kia hervor.
Der ukrainische Automarkt teilt sich derzeit in zwei Hauptsegmente: erschwingliche Fahrzeuge im Preisbereich von 10-15 Tausend Dollar und Premiumfahrzeuge ab 100 Tausend Dollar.
Der Verkauf neuer Autos stieg im Vergleich zum Jahr 2023 um 14 %. Jermolow bemerkte jedoch, dass das Wachstum noch größer hätte sein können, wenn Autofinanzierungen für die Ukrainer zugänglicher gewesen wären. Jermolow betonte auch die Beliebtheit von Elektrofahrzeugen, insbesondere Tesla, im Premiumsegment.
Der Experte hofft, dass der Trend des Anstiegs des Verkaufs neuer Autos im Jahr 2025 anhält, aber um optimale Indikatoren zu erreichen, müssen die Bedingungen für Autofinanzierungen und die Kaufkraft der Bevölkerung verbessert werden.
Wir erinnern daran, dass es für Fahrer wichtig ist, die Autos aus den USA zu kennen.
Lesen Sie auch
- Putin hat sich nach den Worten von Selenskyj über die Parade in Moskau hinter Xi Jinping versteckt
- Orban und Selenskyj tauschten scharfe Erklärungen zur Eurointegration der Ukraine aus
- Fahrern wurde erklärt, welche Gefahren das Hinzufügen von Alkohol zu Benzin birgt
- Bis zu 600 Hrywnja bis zur Rente: Wer in der Ukraine kann eine Aufstockung erhalten
- FT berichtet, worauf die Ukraine für den Frieden verzichten muss: mögliche Szenarien
- Experten schlagen Alarm: Ukrainern wurde erklärt, warum es besser ist, Euro nicht zu kaufen