Die Schweiz und Frankreich führen 2025 gemeinsame Militärübungen durch.
gestern, 11:15
270

Journalist
Schostal Oleksandr
gestern, 11:15
270

In der Schweiz finden in diesem Jahr gemeinsame Übungen französischer und schweizerischer Panzer- und Artillerietruppen statt. Diese Übungen tragen zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit der Schweizer Armee bei und erfolgen im Rahmen einer langfristigen Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern.
Von März bis November 2025 trainieren französische und schweizerische Panzer- und Artillerietruppen gemeinsam, um hochintensive Kampfhandlungen durchzuführen. Grundlage für diese Zusammenarbeit ist das Abkommen über die bilaterale Zusammenarbeit im Bereich der militärischen Ausbildung von 2021. Die Übungen mit dem Titel 'PO BLIND/GEN/ART 2025' bestehen aus drei größeren Übungsfolgen mit Schießtrainings. Ziel ist die Verbesserung der taktischen Kampfbereitschaft und die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit.Die Schweizer Armee trainiert nach internationalen Standards, um einen nahtlosen Informationsaustausch und ein Netzwerkmanagement im Bedarfsfall zu gewährleisten. Die Zusammenarbeit mit anderen Streitkräften ist notwendig, um die Verteidigungsfähigkeit der Schweizer Armee weiter zu stärken.
Bereits Ende März 2025 trafen französische Soldaten zur Übungsfolge auf dem Übungsgelände in Genf ein. Im Mai 2025 wird die Schweizer Armee gemeinsam mit französischen Einheiten auf den Schießplätzen in Ginterrain und Wihlen trainieren. Diese Übungen verbessern die operationale Interoperabilität und ermöglichen es den Kommandeuren, das Training zu beobachten.Im Oktober und November 2025 werden ebenfalls gemeinsame Übungen des mechanisierten Bataillons und der Artillerieeinheit auf den Schießplätzen in Ginterrain und am Simplon durchgeführt.
Lesen Sie auch
- Trump Botschafter in der NATO ist eine Überraschung für das Bündnis: Was Matthew Whitaker tun wird
- Kurzzeitverträge mit der Nationalen Garde und dem Grenzschutz für 18-Jährige: Projekt wurde ausgeweitet
- Selenskyj besuchte Dnipro: Treffen mit verletzten Soldaten, Veteranen und der Wirtschaft
- Finnland plant, aus dem Ottawa-Abkommen über das Verbot von Antipersonenminen auszutreten
- Deutschland hat zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg Truppen an der Grenze zu Russland stationiert
- Wiederherstellungsbehörde: Die Regierung hat eine Beschaffungsorganisation geschaffen