Rentenansprüche, Zulagen und Abgaben: Was ukrainische Rentner im Jahr 2025 erwartet.


Die Ukraine ändert das Rentensystem ab dem 1. Januar 2025, was Millionen von Bürgern betreffen wird. Dies gab der Experte für Rentensicherung, Serhiy Korobkin, bekannt.
Laut den neuen Regeln wird der Erhalt einer Rente im Alter von 60 Jahren 32 Jahre Versicherungszeit erfordern, was ein Jahr mehr ist als zuvor, sowohl für Männer als auch für Frauen.
Es wird auch Änderungen im Mechanismus der Auszahlung hoher Renten geben. Nach den neuen Normen wird der Teil der Rente, der 23.610 Hrywnja übersteigt, während des Kriegszustands gekürzt.
Besonderes Augenmerk gilt den intern Vertriebenen. Der Experte wies darauf hin, dass Rentner, die umgesiedelt sind, ihr Geld auf den Karten in zwei Fällen verlieren können: wenn sie die Oschadbank-Karte ein Jahr lang nicht verwendet haben oder die Identifikationsverfahren nicht rechtzeitig durchlaufen haben.
Der Staat bietet auch zusätzliche Unterstützung für bestimmte Kategorien von Rentnern. Nicht erwerbstätige Rentner aus der Strahlungszone des Tschernobyl-Kernkraftwerks erhalten während des Kriegszustands einen zusätzlichen Zuschlag in Höhe von 2.361 Hrywnja.
Die größten Veränderungen werden ab dem 1. Juli 2025 erwartet, wenn eine umfassende Rentenreform beginnt. Laut Korobkin wird das neue System die Rente in zwei Komponenten unterteilen: einen Grundbetrag, der für alle Rentner gleich ist, und einen Versicherungsbetrag, dessen Höhe von den Rentenpunkten abhängt.
Lesen Sie auch
- Pakistan prahlt mit dem 'Sieg' der chinesischen J-10C über den französischen Rafale
- Bau ohne Genehmigungen: Was Sie auf Ihrem eigenen Grundstück bauen können
- Die Aktienmärkte steigen vor dem Hintergrund der Anzeichen einer Entspannung der Handelskonflikte
- Kubilius: Die EU ist bereit, die Militärhilfe für die Ukraine im Falle eines fehlenden Friedensabkommens zu verdoppeln
- Die Zahlungen an ukrainische Flüchtlinge sollen um das 34-fache erhöht werden: Wer kann in Schweden Geld erhalten
- Den Vertriebenen wurde erklärt, ob man für zwei Familien in einer Wohnung Subventionen beantragen kann