Das Dnipro-Wärmekraftwerk stellt die Wärmeversorgung aufgrund eines Unfalls ein.


Ein Teil der Bewohner von Dnipro wird aufgrund eines Unfalls im Dnipro-Wärmekraftwerk in den kommenden Tagen ohne Heizung sein. Dies berichtet DTEK unter Berufung auf Hlobbkom.
Im Wohngebiet Dniprowsky wurde die vorübergehende Wärmeversorgung aufgrund eines technologischen Problems vollständig eingestellt. Obwohl es den Energietechnikern gelungen ist, das Basiswärmelevel aufrechtzuerhalten, hat die Ausrüstung nicht standgehalten und ein weiterer Fehler trat auf.
«Allein im vergangenen Jahr wurde das ukrainische Energiesystem 13 massiven Angriffen des Feindes ausgesetzt. Rund 90 % der Wärmeerzeugung von DTEK wurden bis zum Sommer 2024 zerstört oder beschädigt. Seit Beginn des großangelegten Übergriffs wurden die Wärmekraftwerke von DTEK über 200 Mal angegriffen», - heißt es in der Erklärung.
Die Spezialisten benötigen mindestens zwei Tage, um das minimale Niveau der Wärmeversorgung wiederherzustellen. Für komplexere Reparaturen und zur Lösung von Problemen werden jedoch zwei Wochen benötigt.
Die Europäische Kommission prognostiziert, dass der gesamte Energiemarkt der Ukraine und Moldawiens bis Ende nächsten Jahres in den europäischen Markt integriert sein wird. In dieser Zeit hat Europa der Ukraine 1,8 GW Elektrizität zur Verfügung gestellt.
Außerdem hat die amerikanische Seite vorgeschlagen, einen Moratorium auf Angriffe auf die Energieinfrastruktur der Ukraine und Russlands zu verhängen.
Lesen Sie auch
- Im Laufe des Monats wurden hundert Positionen wiederhergestellt. Syrskiy sprach über die Taktik der ukrainischen Streitkräfte
- In Dnipropetrowsk wurde ein neues Warnsystem für Luftangriffe eingeführt
- Wie viele Pfarreien der Moskauer Kirche sind zur UOC gewechselt? Die Regionalverwaltung von Zhytomyr nannte die Zahlen für 2024-2025
- Putinistin Valeria sang ein Lied in den Ruinen: Das Kulturministerium wird sich an die SBU wenden (aktualisiert)
- Frost kehrt in die Ukraine zurück: Wie wird das Wetter in den ersten Maitagen sein
- DeepState berichtete, wie das sogenannte "Waffenstillstand" die Situation an der Front beeinflusste