Die aktuellen Bedingungen zur Unterstützung erneuerbarer Energien sollen bis 2030 gelten – Das Razumkov-Zentrum.


Die Bedingungen für die Unterstützung erneuerbarer Energien bleiben bis 2030 in Kraft, um den Investoren Vorhersehbarkeit zu gewährleisten. Dies berichtete Wladimir Omelchenko, Direktor der Energiesparten des Razumkov-Zentrums. Er wies darauf hin, dass diese Frage auf einer Sitzung der Marktteilnehmer diskutiert wurde.
«In Kriegszeiten ist eine radikale Änderung des Unterstützungssystems für die Branche der erneuerbaren Energien unzulässig», sagte Omelchenko».
Gemäß dem Fahrplan sollte der Übergang zu neuen Mechanismen bedacht und schrittweise erfolgen. Daher unterstützten die Teilnehmer der Sitzung die Entscheidung, den Zuschlag für erneuerbare Energien (EE) ab 2030 von der Übertragungstarif von «Ukrenergo» zu trennen. Es gab auch Überraschung über die Idee, die Kosten zur Unterstützung der EE-Branche zu benennen und die Zuordnung von Zuschlägen für neue Projekte.
«Ein solcher Ansatz kann zu Missverständnissen führen und die Zahlungdisziplin verschlechtern», bemerkte Omelchenko».
Die Änderungen des Unterstützungssystems für neue EE-Objekte wurden ebenfalls für viele unerwartet. Die Umsetzung dieser Änderungen im Jahr 2025 könnte die geplanten Auktionen gefährden. Omelchenko ist der Meinung, dass ein Übergangszeitraum für solche Änderungen notwendig ist.
Laut den Daten der staatlichen Institution «Garantierter Käufer» beträgt die Schuld von «Ukrenergo» gegenüber den Investoren in erneuerbare Energien 22,1 Milliarden UAH, wobei ein erheblicher Teil dieser Schuld für das Jahr 2022 nicht beglichen wurde.
Lesen Sie auch
- Selenskyj hat Soldaten der Marine der ukrainischen Streitkräfte ausgezeichnet
- Russen rühmen sich zynisch, ukrainische Rettungskräfte anzugreifen
- Anstelle von Dokumenten zu verlangen, schlugen sie ihm auf den Kopf: In der Region Riwne wurde ein Soldat vom TCK geschlagen
- Der NATO-Generalsekretär nannte das Land, in das Russland einmarschieren wird
- In Dnipro hat der Sohn seinen Vater bis zum Tod geschlagen
- Moment des Treffers eines „Schatten“-Drones auf das Gebäude des TSK in Kremenchuk: Video